Widerstand ist nicht zwecklos
1 Abschließbarer Fenstergriff
Mit Druckknopf oder Schlüssel wird das Fenster zusätzlich verriegelt. Der Druckknopf ist eine komfortable Lösung, während der abschließbare Griff darüber hinaus zusätzliche Sicherheit bietet. Dadurch wird verhindert, dass sich der Beschlag von außen verschieben und damit entriegeln lässt und das Fenster geöffnet werden kann.
2 Anbohrschutz
Unsichtbar an der Außenseite des Getriebekastens angebracht, verhindert er, dass das Getriebe angebohrt und der Beschlag aufgeschoben werden kann.
3 Pilzzapfen(kopf)-Verriegelung
Aus gehärtetem Stahl, rings um den Fensterflügel platziert, bilden sie in Kombination mit Sicherheitsschließstücken einen funktionell perfekten Schließmechanismus.
4 Sicherheitsschließstücke
Mit Mehrfachverschraubung bieten Sicherheitsschließstücke einen starken Schutz gegen Aufhebelversuche. Das Ineinandergreifen dieser aus Zinkdruckguss hergestellten Verriegelungsteile ist maßgeblich für die Sicherheit und den Aushebelschutz eines Fensters verantwortlich.

Verdeckter Beschlag
Der verdeckt liegende Drehkippbeschlag vereint neue gestalterische Freiheiten mit hoher Funktionalität. Alle ästhetischen Ansprüche an ein modernes Beschlagsystem werden erfüllt:
- elegante Optik: kein sichtbares Eck- und Scherenlager,
- großzügige Fensteröffnung durch 100 °-Öffnungswinkel mit integrierter Öffnungsbegrenzung,
- für Flügel mit einem Gewicht bis 130 kg,
- Überschlagsdichtungen ohne Unterbrechung sorgen für Tauwasserfreiheit in den Beschlagsfälzen,
- einfache Reinigung der Fensterrahmen.


VERSCHLUSS- UND ÖFFNUNGSÜBERWACHUNG
Eine Öffnungs- und Verschlussüberwachung am Fenster ist ein Sicherheitssystem, das den Status eines Fensters digital überwacht, um festzustellen, ob das Element geöffnet oder geschlossen ist.
Öffnungs- und Verschlussüberwachungen bestehen aus einem Magneten und einer Sensoreinheit. Wenn das Fenster geschlossen ist, befindet sich der Magnet in Kontakt mit dem Sensor – und der Stromkreis ist geschlossen. Beim Öffnen des Fensters wird der Magnet vom Sensor entfernt, wodurch der Stromkreis unterbrochen wird.
Bei einer Veränderung des Fensterstatus (z. B. unerwartetes Öffnen) kann ein Alarm ausgelöst werden. Dies kann ein akustischer Alarm vor Ort sein oder eine Benachrichtigung auf dem Smartphone des Hausbesitzers.
Benachrichtigung per App bei Statusveränderung des Fensters