Netzwerk: Zuhause sicher
Einbruchschutz und Brandschutz fördern
Das Netzwerk "Zuhause sicher" ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der mit dem Ziel ins Leben gerufen wurde, Bürger für die Wichtigkeit von Einbruchschutz und Brandschutz zu sensibilisieren und ihnen darüber hinaus eine Begleitung auf dem Weg zum sicheren Zuhause anzubieten.
2005 wurde das Netzwerk "Zuhause sicher" auf Initiative der Polizei ins Leben gerufen. Gemeinsam mit Kommunen, Handwerksorganisation sowie Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Versicherungswirtschaft setzen sich die Polizeibehörden für die Stärkung der Kriminalprävention in der Bevölkerung ein.
Der Bürger im Mittelpunkt
"Zuhause sicher" ist eine Initiative der Polizei und kümmert sich als gemeinnütziger Verein um die Sicherheit, wie Einbruchschutz und Brandschutz im im Zuhause von Bürgern.
FensterART als Netzwerkpartner ist es ein Anliegen Bürger auf die Wichtigkeit von Einbruchschutz und Brandschutz aufmerksam zu machen und sie auf dem Weg zum sicheren Zuhause zu begleiten.

Einbruchschutz: Die Polizei empfiehlt
Inhaltliche Grundlage ist die bundesweit einheitliche Empfehlungspraxis der Polizei. Ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich Einbruchdiebstahl geben die Empfehlungen zum Einbruchschutz konsequent vor. Die Harmonisierung mit Beratungsinhalten von z. B. Architekten, Handwerkern oder Versicherern ist damit ein wesentliches Element der Netzwerk-Philosophie.
Überregional und trotzdem vor Ort
Im Netzwerk "Zuhause sicher" gilt: Global denken, lokal handeln. So bietet das Netzwerk "Zuhause sicher" zum einen eine überregionale Plattform für die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Partner aus öffentlich-rechtlichen Institutionen und privatwirtschaftlichen Unternehmen.
Zum anderen ist die regionale Verankerung durch die örtlichen Schutzgemeinschaften des Netzwerkes sowie die Beteiligung der Polizeibehörden und ggf. Kommunen vor Ort ein wesentlicher Baustein. Denn nur dort, wo es konkret einen Netzwerkpartner als Ansprechpartner für einen Rat suchenden Bürger gibt, kann es das Netzwerk "Zuhause sicher" geben.
Einbruchschutz und Brandschutz brauchen Qualität
Es geht um die Sicherheit von Menschen. Qualität in der Beratung zu Einbruchschutz und
Bandschutz, der Montage von Sicherheitstechnik und der Begleitung durch Förderer ist damit unabdingbar.
Die Qualitätsanforderungen des Netzwerkes „Zuhause sicher“ sind daher klar definiert:
- Handwerkspartner:
Anerkennung durch das Landeskriminalamt als Errichter für mechanischen und/oder
elektronischen Einbruchschutz sowie Teilnahme an mindestens einer fachbezogenen
Weiterbildung pro Jahr - Partner aus Industrie, Dienstleistungs- und Versicherungswirtschaft:
Soziales Verantwortungsbewusstsein, Seriosität, Offenheit - Das Netzwerk „Zuhause sicher“ selbst:
kontinuierliche, öffentliche Erfolgskontrolle durch externe, wissenschaftliche Evaluationen
Mehrfach ausgezeichnet
Sowohl national als auch international überzeugt das Netzwerk „Zuhause sicher“ als innovatives Best-Practise-Beispiel für Kriminalprävention und Zusammenarbeit.

Netzwerk „Zuhause sicher“
Geschäftsstelle
Daimlerweg 8
48163 Münster
www.zuhause-sicher.de